Start
Impressum
Start
Ziele
Mittelverwendung
Spenden, Zustiftung
Impressum
Referenzen
Mathematische Mosaiksteine
für Studienanfänger
Homepage von Rolf Brigola
edition swk
Kontakt
Fourier-Analysis und Distributionen, verallgemeinerte Funktionen    
Rolf Brigola     Fourier-Analysis und Distributionen
        Eine Einführung mit Anwendungen
        ISBN 978-3-7497-2726-1 (4. Auflage)
        Hardcover, 462 S., 45,50 €
        ISBN 978-3-7497-2789-6 (4. Auflage)
        Hardcover, 462 S., 35,50 €
       
       
       
        Umschlag: Tamara Pulkert, Nürnberg

Das Buch gibt eine Einführung in Theorie und Anwendungen von Fourierreihen, Fourierintegralen und Distributionen. Es richtet sich an engagierte Studenten mittlerer Semester in einem mathematischen oder technisch-naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang oder in einem beginnenden Master-Studium.

270 Seiten des Buches sind konkreten Anwendungsbeispielen aus der Physik, der Elektrotechnik und der Signalverarbeitung gewidmet. Beispiele sind DFT, DCT, Numerische Integration, trigonometrische Interpolation, Grundbegriffe über Finite Elemente, Sampling und OFDM-Mehrträgerübertragung, Zeit-Frequenz-Analysis oder Filterentwurf. Der Distributionen-Kalkül gestattet dabei eine einheitliche Darstellung analoger und diskreter linearer Filter. Studierende können daran lernen, die erarbeiteten Modellbildungen und mathematischen Methoden
erfolgreich umzusetzen.

120 Übungsaufgaben mit Lösungen und zahlreiche grafische Veranschaulichungen erleichtern das Verständnis und dienen dem Erlernen einer soliden Rechentechnik. Die Übungen lassen sich auch mit Computeralgebra- oder Numerik-Systemen wie Maple, Mathematica, Matlab oder frei verfügbaren Alternativen gut nachvollziehen oder ausarbeiten. Dies wird in Beispielen demonstriert und durch Online-Material des Autors unterstützt.

Prof. Dr. Rolf Brigola war bis 1988 in der Industrie mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer Methoden in der Energietechnik und in der Nachrichtentechnik tätig. Von 1989 bis 2015 unterrichtete er an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Mathematik für Ingenieur-Studiengänge. Seit 2016 ist er freiberuflich tätig.

    

Entwickelt von Christian Schönhuth